FAQ
Mit welchen Ausfallenden ist SternShift kompatibel?
SternShift passt aktuell ausschließlich in Rohloff OEM-Ausfallenden mit Schnellspannachse.
Gibt es Shifter auch für andere Lenker?
Es gibt SternShift Schaltgriffe für nahezu alle Lenkerformen. Derzeit gibt es Flatbar, Dropbar, Campa Chorus-Integration und wir werden auch noch über die Adaption von TRP-Griffen nachdenken.
Gibt es den Vorbau auch in anderen Abmessungen?
Derzeit nicht. Ob eine neue Variante aufgelegt wird, richtet sich nach der Nachfrage.
Kann man den Vorbau auch einzeln erwerben?
Ja. Er ist aus hochfestem Aluminium (EN AW-7075) aus dem Vollen gefräst, schwarz eloxiert und mit Elastomer-Dichtungseinsätzen ausgestattet. Das macht ihn bisher einzigartig. Der Preis liegt derzeit bei 199,00 Euro.
Ich habe keinen Nabendynamo. Kann ich SternShift trotzdem benutzen?
Ja. Es gibt SternShift nur in einer Version, welche zugleich Nabendynamo sowie reinen Akkubetrieb unterstützt. Bei Akkubetrieb wird der interne Akku mit einer normalen 5 Volt Powerbank geladen: Vor, nach oder auch während der Fahrt. Auch wenn Sie einen Dynamo haben, können sie SternShift bei Bedarf per USB-Kabel laden.
Kann ich SternShift zusammen mit Dynamo-Ladegeräten verwenden?
Grundsätzlich können Sie das, aber sie können auch 20 Personen zu einer Party einladen, wenn sie nur eine einzige Flasche Bier haben. Damit soll gesagt sein, dass ein Dynamo nur eine begrenzte Menge elektrischer Leistung abgibt, und je mehr Bedarf besteht, desto weniger gut funktioniert die Sache, oder – um auf das Bier-Gleichnis zurückzukommen – desto durstiger werden Ihre Gäste bleiben. Man kann eben nur verteilen, was man hat.
Powerbank- und Handy-Lader oder Scheinwerfer mit extremer (meist ohnehin nicht StVO-konformer) Lichtleistung, sind hingegen meist sehr durstig und trinken anderen Gästen gerne alles weg. Das kann Ihnen dann schon mal die Party verderben. SternShift ist allerdings von Natur aus nicht sehr durstig, nimmt sich zudem nur dann etwas, wenn gerade Überschuss besteht, und speichert sich davon auch noch etwas für schlechte Zeiten. Daher fällt der Bedarf kaum auf. Allerdings muss wenigstens ab und zu mal ein kleiner Überschuss bleiben, damit SternShift sich davon nehmen kann.
Die typische Auslegung eines Nabendynamos ist, dass ab etwa 15km/h genug Leistung für eine StVO-konforme Fahrradbeleuchtung abgegeben wird. Fährt man scheller, steht sogar etwas mehr Leistung zur Verfügung. Das ist die Situation, in der SternShift seine Pufferakkus füllt. Die Dynamo-Leistungssteigerung ist allerdings nicht linear und flacht mit zunehmender Geschwindigkeit ab, bis eine Sättigung eintritt. Schließt man mehr Verbraucher an, erreicht man also irgendwann nie mehr die Geschwindigkeit, bei der genug Leistung für alle zur Verfügung steht. Mit ein paar elektronischen Tricks kann man ein wenig mehr aus dem Nabendynamo herausholen, als ursprünglich vorgesehen, aber auch das ist begrenzt. Wenn jeder angeschlossene Verbraucher aber auf die selben Tricks zurückgreift, hat am Ende leider keiner mehr einen Vorteil davon.
Sollten Sie also vorhaben, ein sehr leistungshungriges Gerät parallel zu Licht und Sternshift anzuschließen, dann betrachten Sie bitte genau den Gesamtenergiehaushalt, analysieren Ihr übliches Strecken- und Geschwindigkeitsprofil, und denken bitte im Zweifelsfall über die Verwendung einer Powerbank für die besonders durstigen Großverbraucher nach. SternShift verfügt übrigens über einen Magnetkontakt und wird mit einem USB-Ladekabel geliefert, so dass Sie SternShift wieder aufladen können, auch während der Fahrt, sollte einmal der Energievorrat zur Neige gehen.